Auf dem Weg zu einem trilateralen Programm für dunklen Himmel "Dark Sky"
Vorstellung
In Europa ist das Welterbe Wattenmeer eines der Gebiete, in denen Dunkelheit immer noch einen besonderen Stellenwert hat. Der Wert eines dunklen Himmels wurde in der Ministererklärung der 13. Trilateralen Regierungskonferenz am 18. Mai 2018 in Leeuwarden angesprochen. Darin heißt es: „Wir, die Minister, sind uns des Potenzials von Lichtemissionen bewusst, die sich auf das Wattenmeer Gebiet auswirken können, sowie der einzigartigen Kernqualität und der Bedeutung der Dunkelheit für das Ökosystem und die Menschheit.“
Zwei offiziell registrierte Dark Sky Parks gibt es bereits und auch drei Inseln erreichen diesen Status. Hierzu wurde kürzlich ein trilaterales Netzwerk gebildet, das sich auf die zuvor genannten Initiativen bezieht. Es wird angenommen, dass ein trilaterales Konzept im Vergleich zu nur einer Reihe lokaler Konzepte einen erheblichen Mehrwert hat. Daher soll das Netzwerk erweitert werden, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten voneinander zu lernen und Synergien mit anderen lokalen und regionalen Initiativen zu schaffen. Dies könnte die politische Macht und den Einfluss stärken und schließlich die Identität der Region verbessern, was Möglichkeiten für eine touristische und damit wirtschaftliche Entwicklung unterstützen kann.
Diese Initiative sollte ein "Bottom-up"-Ansatz sein, um die Kommunen und die in der Region lebenden und arbeitenden Menschen bestmöglich einzubeziehen. Das trilaterale Konzept zielt nicht auf internationale Zertifizierungen ab, sondern vielmehr auf Beiträge zur Reduzierung der Lichtemissionen, zur Verbesserung des Erlebens dunkler Nächte und des Himmels sowie zur Förderung der Qualität einer dunklen Wattenmeer Region. Bewusstseinsbildung und veränderte Geisteseinstellungen sind hier die ersten Schritte. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte eine Projektanwendung unter z.B. EU-Schirm ausgearbeitet werden.
Dieser Artikel schlägt vor, wie weiter vorgegangen werden soll.
Ziel des Programms
Daher sollte das Ziel des Programms dreifach sein
- Schaffung von mehr Dunkelheit und dem Bewusstsein hierzu
- Schaffung von mehr Gelegenheiten (Orte und Momente), um Dunkelheit zu erleben und zu genießen
- Entwicklung von Richtlinien, um den Wert der Dunkelheit in das gesellschaftliche Leben einzubeziehen
Die Strategie
Die Strategie des Dark Sky-Programms umfasst folgende Themen:
- Wissensaustausch und Sensibilisierung;
- Dokumentation des Status der Dunkelheit in der Region;
- Identifizierung von Best-Practice-Beispielen und Möglichkeiten für Verbesserungen;
- Vergrößerung der Koalition der Willigen;
- Suche nach finanzieller Unterstützung;
- Ausarbeitung von Geisteseinstellungen (positive Wahrnehmungen gegenüber Dunkelheit);
- Umsetzen von Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtemissionen;
- Schaffung von Orten und Momenten, um Dunkelheit zu erleben;
- Erzielen und Erhalt von politischer Unterstützung.

"Dark Skies" über dem UNESCO Wattenmeer Weltnaturerbe
Bestandsaufnahme von Aktivitäten in Bezug auf Reduktion von Lichtemissionen
"Dark sky" Projekt Vorschlag, Abschlußbericht
Es gibt viele lokale und regionale Initiativen, um die Lichtverschmutzung zu verringern und das Bewusstsein für dunklen Himmel zu schärfen. Im Jahr 2015 starteten einige Regierungsinitiativen entlang der niederländischen Wattenmeerküste. Beispiele sind "sicher und beleuchtet" auf Texel, "die Sterne näher" in Nordholland, "Dark Sky Park Lauwersmeer" und "dimmbare LED-Lichter". Die Idee war, eine dunkle Landschaft ohne zusätzliche Richtlinien zu erreichen, indem Innovationen in Lichtsystemen angesprochen wurden. Dies sollte sowohl Unternehmer als auch Kommunen dazu anregen, in fortschrittliche Beleuchtungssysteme zu investieren und positive Auswirkungen auf Landschaften und Wohlbefinden zu erzielen.Herunterladen des Berichtes (in Englisch)