Berichte des Forums
Ein trilateraler Ansatz für "Water as Leverage" (2022)

Der Klimawandel mit seiner schnell wachsenden Bedrohung für die Wattenmeer Region mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland, in dem die Menschen leben, arbeiten und sich erholen, stellt eine umfassende Herausforderung für die gesamte Wattenmeer Region dar, die sowohl die Gebiete vor als auch die Kulturlandschaft hinter den Deichen betrifft. Da die Gesellschaft im Allgemeinen daran gewöhnt ist, ihre Traditionen beizubehalten, müssen Änderungen im Verhalten und in der Wahrnehmung in einen langsamen, aber lang anhaltenden Prozess geleitet und unterstützt werden. Hier bietet die vom „Programma naar een rijke Waddenzee“ (PRW) eingeführte Methode "Water as Leverage" einen vielversprechenden Ansatz. Das WSF wurde dabei gebeten diesen Ansatzes in der Wattenmeer Region zu unterstützen. Der vorliegende Bericht wurde unter der Schirmherrschaft des PRW, Niederlande, erstellt. Dort werden die Ergebnisse des Entwicklungsprozesses (November 2021 bis März 2022) für die Umsetzung einer "trilateralen Solidargemeinschaft zum Wassermanagement" dargestellt. Laden Sie den vollständigen Bericht herunter.
Trilaterale Stakeholder-Analyse - Runder Tisch "Schifffahrt Sicherheit“ (2020)

Herunterladen des Berichtes
"Dark Skies" über dem UNESCO Wattenmeer Weltnaturerbe (2020)
Bestandsaufnahme von Aktivitäten in Bezug auf Reduktion von Lichtemissionen
"Dark sky" Projekt Vorschlag, Abschlußbericht
Es gibt viele lokale und regionale Initiativen, um die Lichtverschmutzung zu verringern und das Bewusstsein für dunklen Himmel zu schärfen. Im Jahr 2015 starteten einige Regierungsinitiativen entlang der niederländischen Wattenmeerküste. Beispiele sind "sicher und beleuchtet" auf Texel, "die Sterne näher" in Nordholland, "Dark Sky Park Lauwersmeer" und "dimmbare LED-Lichter". Die Idee war, eine dunkle Landschaft ohne zusätzliche Richtlinien zu erreichen, indem Innovationen in Lichtsystemen angesprochen wurden. Dies sollte sowohl Unternehmer als auch Kommunen dazu anregen, in fortschrittliche Beleuchtungssysteme zu investieren und positive Auswirkungen auf Landschaften und Wohlbefinden zu erzielen. Herunterladen des Berichtes
WSF Positions Papier "Wassermanagement" (2019)
"Anpassung an den Klimawandel in der Wattenmeer Region - Bedeutende Aspekte zum Wassermanagement in Niedersachsen und Schleswig-Holstein"
Der Klimawandel stellt eine schnell wachsende Bedrohung für die Wattenmeer-Region mit dem Weltkulturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland, in der Menschen leben, arbeiten und sich erholen, dar. Aufgrund des Klimawandels hat das WSF ein Strategiepapier zu den Herausforderungen des Wassermanagements in der Wattenmeer Region ausgearbeitet. Das Papier spiegelt die Ansicht der verschiedenen Interessengruppen des WSF wider und wird an verantwortliche Organisationen und Entscheidungsträger weitergeleitet, um die Empfehlungen des WSF in ihren Geschäften zu berücksichtigen.
Dieses Positionspapier ist in folgenden Sprachen erhältlich: Englisch, Deutsch, Niederländisch, Dänisch.
WSF Resolution Gänse Management (2019)
Das WSF-Plenum erörterte in seiner Sitzung am 18.+19. November 2019 den Prozess der Umsetzung der AEWA-Managementpläne für Graugänse und Nonnengänse auf der Ebene der Flugrouten! Diese Managementpläne wurden bereits im Dezember 2018 von den betroffen Staaten verabschiedet, doch für die Umsetzung in den verschiedenen Ländern der Flugrouten müssen günstige Referenzwerte (FRVs) definiert werden. Da dieser Prozess fehlt hat das WSF einen Beschluss ausgearbeitet, in der die zuständigen Ministerien aufgefordert werden, den Prozess zu beschleunigen und das AEWA-Konzept zu unterstützen.
(themenfelder/kernthemen/gaense-management)
Entwicklungen in der Wattenmeer Region, die die Rolle und Erfolge des Wattenmeer Forums widerspiegeln (2018)
Das WSF hat einen Bericht über die Entwicklungen in der Wattenmeer Region ausgearbeitet, einschließlich Statusberichten über die Arbeit an demografischen Veränderungen und Nachhaltigkeits Indikatoren. Der Ansatz dieses Berichts bestand darin, die Ziele und Erklärungen der politischen Ebene zu berücksichtigen, die in der Ministererklärung der Trilateralen Regierungskonferenz 2014 in Tønder, Dänemark, zum Ausdruck gebracht wurden. Unter Berücksichtigung dieses Ansatzes erinnert dieser Bericht an die Aussagen der Tønder-Erklärung, die für die sozioökonomische Entwicklung und die Einbeziehung der Interessengruppen in der Wattenmeer Region relevant sind, bewertet die wichtigsten Entwicklungen entsprechend und enthält Empfehlungen der WSF-Interessengruppen für künftige Maßnahmen.
herunterladen des gesamten Berichtes inklusive:
Entwicklungen in der Wattenmeer Region mit Bezug auf Aussagen aus der Ministerkonferenz 2014 (Tonder Declaration) und mit Blick auf die Zukunft
Demographischer Wandel in der Wattenmeer Region 2018
Nachhaltigkeits Indikatoren Instrument
Entwicklung und Analyse von Nachhaltigkeits Indikatoren (2018)
Dies Projekt wurde von der Niedersächsischen Wattenmeer Stiftung gefördert. 2016 sammelte das WSF in Zusammenarbeit mit der Niederländischen Wattenakademie und der Universität Kiel Daten zu Indikatoren für alle deutschen Küstengemeinden. Jetzt gab es einen Datensatz von ungefähr 60 Indikatoren...
mehr Informationen unter themenfelder/kernthemen/nachhaltigk-indikatoren
CO2 neutrale Wattenmeer Region (2016)
Ein Projekt mit finanzieller Unterstützung des BMU und Umweltbundesamt. Die Entwicklung der Wattenmeerregion bis 2030 zu einer CO2-neutralen Region ist ein ehrgeiziges Ziel, das die Unterstützung der gesamten Region mit ihren Industrieverbänden, Umwelt- und Naturschutzorganisationen und sozialen Einrichtungen sowie den lokalen und regionalen Politikern benötigt. Um das Ziel des Projekts zu erreichen, werden Empfehlungen und Ratschläge zu Maßnahmen zur Entwicklung der klimafreundlichen Wattenmeerregion (WSR), regionalen Merkmalen und Entwicklungsoptionen ausgearbeitet...
mehr Informationen unter themenfelder/energiewende
IKZM Strategy (2014)
In diesem Dokument wird die WSF IKZM-Strategie aus zwei Perspektiven erläutert: Zum einen durch die Festlegung von WSF-Aktivitäten innerhalb des IKZM-Konzepts, einschließlich Links zur maritimen Raumplanung und zweitens durch Bewertung des bestehenden WSF Visionsdokuments "Das Eis brechen" aus dem Jahr 2005, um seine Ideen zur zukünftigen Entwicklung für die Wattenmeer Region zu entwickeln. siehe auch Kapitel 1.2 der Strategie.
mehr Informationen unter themenfelder/kernthemen/kuesten- und wassermanagement
Gänse Management Schema (2014)
Der ordnungsgemäße Umgang mit Gänsen ist in der Wattenmeer Region von zunehmender Bedeutung, vor allem aufgrund der zunehmenden Anzahl von Gänsen sowie den verbesserten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, die von den Gänsen bevorzugt werden...
mehr Informationen unter themenfelder/kernthemen/gaense-management
WSF Ohne Grenzen (2010)
"Erfolge in der grenzüberschreitenden und sektorübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit"
Dem WSF ist es gelungen, den sektoralen und sektorübergreifenden Dialog über die Grenzen Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande hinweg zu erweitern. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen hat das WSF den Bereich der Zusammenarbeit durch die Integration der Nordsee-AWZ Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande erweitert.
Das WSF beabsichtigt, den „Aspekt“ seiner Arbeit, d.h. den gegenseitigen Austausch von Informationen, Ideen und Visionen im Plenum und in den Arbeitsgruppensitzungen stärker zu bewerten und weiter zu verbessern. Wann immer möglich und von allen beteiligten Sektoren gefordert, wird eine Plattform für Diskussionen und Verhandlungen zu Konfliktfragen bereitgestellt. Das WSF wird sich auch bemühen, die Zusammenarbeit mit den Wattenmeer-Beiräten und -Organisationen wie KIMO und Euregio die Watten zu verbessern. Der Informationsaustausch sowie die Beratung (in beide Richtungen) werden gemeinsame Ziele unterstützen, die mit der Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie noch wichtiger werden.
Für eine nachhaltige Entwicklung des Wattenmeer Region wird es neben einer vertikalen Zusammenarbeit notwendig sein, eine horizontale Zusammenarbeit anzustreben. Dadurch werden Experten aus allen Sektoren sowie alle zuständigen Ministerien und Behörden besser integriert. Druck Qualität, 16,8 MB, Englisch
Gänse Management Plan (2010)
Die Gänsepopulationen haben sich von sehr niedrigen Werten vor einigen Jahrzehnten erholt und neue Brutpopulationen haben sich in der Wattenmeer Region etabliert. Diese sind als natürliche Vermögenswerte und ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems der Wattenmeer Region anerkannt. Die Konflikte mit dem Agrarsektor können gelöst werden, indem die Landwirte umfassend in grenzüberschreitende Gänsebewirtschaftungssysteme einbezogen werden, einschließlich angemessener Zahlungen für ihre Ausfälle...
mehr Informationen unter themenfelder/kernthemen/gaense-management
Integriertes Küstenzonen Management (IKZM) in der Wattenmeer Region (2009)
Ziel der „Projektanalyse ICZM-Fälle“ ist es, Erfolge und Mängel bei der Anwendung von IKZM als Instrument zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung in der Wattenmeer Region zu identifizieren. Die Ergebnisse des Projekts werden 2009 auf einem WSF-Workshop erörtert und die Ergebnisse dieses Workshops werden gegebenenfalls und nach Annahme durch das WSF als WSF-Empfehlungen an die Regierungen und die EU-Kommission weitergeleitet. Zu diesem Zweck wurden 8 Fälle gemäß den 8 Grundsätzen der EU-IKZM-Empfehlung (EU 2002) beschrieben und analysiert....
"Integrated Coastal Zone Management (ICZM) in the Wadden Sea region: analysis of case studies"
von BioConsult, Schuchard & Scholle GbR (April 2009)
Bestandsaufnahme und Analyse der Auswirkungen von Kraftwerken auf die Wattenmeer Region (2009)
Die WSF-Arbeitsgruppe "Energie-Industrie-Infrastruktur" befasst sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen auf ihren Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung und Entwicklung von Energieversorgungsanlagen mit besonderem Interesse für Offshore-Windenergie und deren ökologischen und ökonomischen Folgen. Eine Bestandsaufnahme und Analyse aller bestehenden Anlagen und ihrer Entwicklung wurde vom Bremer Energie Institut in Auftrag gegeben....
"Inventory and analysis of impacts of power plants in the Wadden Sea region"
Studie des Bremer Energie Institut, (98pp, English, 1,5 MB)
WSF Strategie "Das Eis brechen" (2005)
Die Strategie des Wattenmeer Forums "Das Eis brechen" wurde in der ersten Phase des WSF 2002 - 2005 ausgearbeitet. Sie beschreibt die Ausgangspunkte für Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung in der Wattenmeer Region:
- Eine gemeinsame Vision
- Wattenmeer Region Integratives Küsten Zonen Management Strategie
- Gemeinsame Ziele
- Übergreifende Themen: Infrastruktur, Küstenschutz und Schifffahrtssicherheit
- Strategien für Landwirtschaft, Energie, Fischerei, Industrie, Häfen und Tourismus.
(English, print quality, 76pp, 3,2 MB)
(Deutsch, 76pp, 1,6 MB)
(Dansk, 76pp, 1,5 MB)
(Nederlands, 76pp, 1,5 MB)
WSF Broschüre (2004)
Diese Broschüre will Sie über die Arbeit des Wattenmeer Forums (WSF) informieren. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung ist in aller Munde und hat auch in viele offizielle Dokumente Einzug gehalten. Allerdings hat sich Eines als gar nicht so einfach erwiesen: zu wissen, was dies in Bezug auf die praktische Anwendung bedeutet...
Die Wattenmeerregion (36pp, Deutsch, 9,3 MB)
De Waddenzeeregio (36pp, Nederlands, 6 MB)
WSF Brochure: VadehavsForum's forslag (28pp, Dansk, 1,6 MB)